AUFERSTANDEN AUS RUINEN
Fondazione Prada (2): Die gelungene Ausstellung „Recycling Beauty“ über die Wiederverwendung antiker Fragmente und über die Vergangenheit als ein Phänomen in ständiger Entwicklung
Mailand (Fondazione Prada bis 27.2.) – Als die Kunstzeitung „Giornale dell’Arte“ traditionell zum Jahresbeginn Kritiker, Fachleute, Liebhaber, Insider u.a. nach der besten Ausstellung des Jahres fragte, wurde immer wieder auf „Recycling Beauty“ in der Fondazione Prada hingewiesen. Eine Ausstellung, die sich dem Thema der Wiederverwendung von griechischen und römischen Kulturgütern in postantiken Zusammenhängen, vom Mittelalter bis zum Barock, widmet. Sie wurde von Salvatore Settis und Anna Anguissola in Zusammenarbeit mit Denise La Monica kuratiert und von Rem Koolhaas/OMA gestaltet.
weiter zum ArtikelEINE LOGE IM WELTTHEATER
Die Mailänder Museums-Wohnung Bagatti Valsecchi und ihre Einrichtungen im Stil der Neorenaissance suchen den Dialog mit der Sammlung Gastaldi Rotelli. Dazu Anmerkungen von Walter Benjamin

Santa Giustina (Ausschnitt), Gemälde von Giovanni Bellini in der Camera Rossa des Museo Bagatti Valsecchi
Mailand (bis 12.3.2023) – Die eigene herrschaftliche Wohnung zu einer Art Gesamtkunstwerk zu machen, das war der Traum der Brüder Bagatti Valsecchi aus einer wohlhabenden Familie des Mailänder Stadtadels, den sie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Wirklichkeit werden ließen. Fausto (1843-1914) und Giuseppe (1845-1934) rekonstruierten die Innenräume ihres Familienpalastes im historistisch Stil der Neorenaissance und richteten sie mit Kunst- und Gebrauchsgegenständen vornehmlich aus dem 15. und 16. Jahrhundert ein: darunter Gemälde (etwa von Giovanni Bellini oder Bernardo Zenale) und Möbel, Tapisserien und Schmuckarbeiten, wissenschaftliche Geräte und Waffen. Mit der Generation der Enkel öffneten sich die Privaträume dann 1994 zu einem Museum. In den Räumen dieses Museo Bagatti Valsecchi und im Dialog zu seinen Einrichtungsgegenständen werden gerade rund 50 Exponate aus der privaten Sammlung Gastaldi Rotelli mit Gemälden aus Früh- und Spätbarock gezeigt.
weiter zum ArtikelPUNKT UND KONTRAPUNKT
Bruce Nauman, Dineo Seshee Bopape und der Mailänder Pirelli HangarBicocca
Mailand (Hangar Bicocca bis 26.2.) – Nach Steve McQueen und Anicka Yi in diesem Frühjahr zeigt der Mailänder Pirelli HangerBicocca jetzt im Herbst/Winter als Hauptausstellung Bruce Nauman Neon Corridors Rooms. Für 2023 sind u.a. weitere Ausstellungen von Ann Veronica Janssens, James Lee Byars oder Thao Nguyen Phan geplant. Die monografische Ausstellungen von internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die sowohl neue Produktionen als auch Leihgaben aus den wichtigsten Museen der Welt umfassen, belegen die Bedeutung dieser Kultureinrichtung für die Szene der Gegenwartskunst in Italien. Das ist nicht zuletzt ein Verdienst von Vicente Todolí und seinem Team von Kuratorinnen und Kuratoren.
weiter zum ArtikelGÜLDENE DUNKELHEIT
Der amerikanische Künstler Nari Ward verwandelt auf Einladung der Fondazione Trussardi das Schwimmbecken eines Mailänder Freibades in einen goldglänzenden „Emergence Pool“
Mailand (Centro Balneare Romano bis 16.10.) – Golden schimmert die Wasseroberfläche des Mailänder Schwimmbads „Centro Balneare Romano“. Hunderte Rettungsdecken, wie man sie etwa von der Bergung von Flüchtlingen aus dem Mittelmeer kennt, bewegen sich sanft auf dem Wasser des Freibads. Manche Decken werden vom Wind angehoben, verschoben, so dass Helfer in Taucheranzügen ins Becken steigen und sie wieder in Position bringen. Emergence Pool nennt der amerikanische Künstler Nari Ward (geboren in Jamaika 1963) seine für die Stadt Mailand projektierte Installation. Sie ist der Höhepunkt einer kleinen, von Massimiliano Gioni kuratierten Ausstellung der Fondazione Nicola Trussardi mit dem Titel Gilded Darkness.
weiter zum ArtikelDAS DENKEN ALS COLLAGE
Italien feiert Louise Nevelson in mehreren Ausstellungen unter anderem in Venedig und in Mailand

Ein Leben mit Collagen - Arbeiten aus den 1960er- und 1970er-Jahren von Louise Nevelson selbst arrangiert (Galerie Giò Marconi, Mailand)
Mailand/Venedig – In historischen „Kapseln“ erinnert die diesjährige Biennale dell‘Arte u.a. an die US-amerikanische Künstlerin Louise Nevelson (Kiew 1899 – New York 1988). Ihre vom Kubismus beeinflussten und ebenso mit der Arte Povera verwandten Arbeiten kann man aber vor allem auf zwei größeren Ausstellungen in Mailand und in Venedig verfolgen. Dazu kommt eine kleine Initiative in Castelfranco Veneto. In Venedig stehen in den gerade restaurierten und wieder zugänglich gemachten Procuratie Vecchie an der Piazza San Marco die Skulpturen und Wandinstallationen im Mittelpunkt. In Mailand geht es um die Collagen auch im Zusammenhang mit der Buchveröffentlichung „Out of Order. The Collages of Louise Nevelson“ in englischer Sprache.
weiter zum ArtikelAußerdem (eine kleine Auswahl)

Mit „Who the Bear“ hat der britisch japanische Künstler Simon Fujiwaraeine Comicfigur geschaffen, die sich in Bildern, Collagen oder auf Videos tummelt und spielerisch, kritisch, satirisch mit politischen, gesellschaftlichen und privaten Themen auseinandersetzt. Nach einem ersten Auftritt mit „Who the Bear“ in der Fondazione Prada vor zwei Jahren ist der 41jährige, der in Berlin lebt, nun in der Mailänder Galleria Gió Marconi unter dem Titel „Who is Who-Dimensional?“ mit neuen Arbeiten vertreten, die sich vergnüglich nachdenklich Gender-Fragen widmen, wider den Nationalismus streiten, Gewalt anklagen oder auch Klassiker der Kunstgeschichte untersuchen. Simon Fujiwara. Who is Who-Dimensional. Galleria Giò Marconi, Via Tadino 15, Mailand. Bis 19. April Di-Sa 11-18 Uhr
Bergamo: A Leap into the Void. Art beyond Matter. GAMeC. Bis 28.5.
Bologna: I Pittori di Pompei. Museo Civico. Verlängert bis 1.5.
Brescia: Lotto, Romanino, Moretto, Ceruti. I campioni della pittura a Brescia e Bergamo. Palazzo Martinengo. Bis 11.6.
Ferrara: IX Premio Fondazione VAF. Castello Estense. Bis 4.6.
Ferrara: Rinascimento a Ferrara. Ercole de' Roberti e Lorenzo Costa. Palazzo Diamanti. Bis 19.6.
Florenz: Rudolf Levy (1875-1944). Werk und Exil. Palazzo Pitti. Bis 30.4.
Florenz: Giacometti - Fontana. La ricerca dell'assoluto. Palazzo Vecchio. Bis 4.6.
Florenz: Reaching for the Stars. Da Maurizio Cattelan a Lynette Yiadom-Boakye. Palazzo Strozzi. Bis 18.6.
Forlì: L'arte della moda. L'età dei sogni e delle rivoluzioni 1789-1968. Museo San Domenico. Bis 2.7.

Enrico Mylius (Pelagio Palagi 1831) und Federica Cristina Mylius Schnauss (Francesco Hayez 1828), Arbeiten aus der Villa Vigoni in der Ausstellung über Bankiers und Kunstförderer in den Gallerie d'Italia (Mailand)
Mailand: Mecenati, collezionisti, filantropi. Dai Medici ai Rothschild. Gallerie d'Italia. Bis 26.3.
Mailand: L'arte è wow! 15 anni di Dynamo Art Factory. Triennale. Bis 26.3.
Mailand: Simon Fujiwara. Who is Who-Dimensional? Galleria Gió Marconi. Bis 19.4.
Mailand: Bill Viola. Palazzo Reale. Bis 25.6.
Mailand: Rainbow. Colori e meraviglie tra miti, arti e scienza. MUDEC. Bis 2.7.
Mailand: Gian Maria Tosatti. NOw/here. Pirelli Hangar Bicocca. Bis 30.7.
Mamiano di Traversetolo (PA): Fellini. Cinema e sogno. Fond. Magnani-Rocca. Bis 2.8.
Monza: I macchiaioli e l'invenzione del Plan air tra Francia e Italia. Villa Reale. Bis 21.5.
Nuoro: Olivo Barbieri - Twelfe ee h s nine. Dolmen e Menhir in Sardegna. MAN. Bis 25.6.
Padua: Frida Kahlo e Diego Rivera. Centro Culturale Latinate San Gaetano. Bis 4.6.
Rom: Van Gogh. Palazzo Bonaparte. Bis 26.3.
Rom: Viaggio in Italia/Reise nach Italien. Der Blick auf den anderen. Casa di Goethe. Bis 9.4.
Rom: Pasolini Pittore. Gam. Bis 16.4.
Rovereto: Klimt e l'arte italiana. Mart. Bis 18.6.
Rovigo: Renoir. L'alba di un nuovo classicismo. Palazzo Roncale. Bis 25.6.
Venedig: De' visi mostruosi e caricature. Da Leonardo a Bacon. Palazzo Loredana. Bis 27.4.
Venedig: Inge Morath. Fotografare da Venezia in poi. Museo di Palazzo Grimani. Bis 4.6.
Venedig: Vittorio Carpaccio. Dipinti e disegno. Palazzo Ducale. Bis 18.6.
Venedig: Chronorama. Tesori fotografici del 20. secolo. Palazzo Grassi. Bis 7.1.24
Vercelli: Giacomo Manzù. La scultura è un raggio di luce. Arca + ex Chiesa di San Vittore. Bis 21.5.
Vigevano: La Collezione Strada. 30 secoli di storia. Museo Archeologico Nazionale delle Lomellina. Bis 4.12.
Demnächst eröffnen:
Dalì, Magritte, Man Ray e il Surrealismo. Capolavori dal Museo Boijmans Van Beuningen. Mudec, Mailand, 22.3. bis 30.7.
Cere Anatomiche: La Specola di Firenze - David Cronenberg. Fondazione Prada, Mailand, 24.3. bis 17.7.
Edmondo Baci - L'energia della luce. Peggy Guggenheim Collection, Venedig, 1.4. bis 18.9.