Kino


Matteo Garrone bewegt das Publikum mit den Erlebnissen von jugendlichen Emigranten, die im Senegal von Italien träumen und sich auf eine lebensgefährliche Reise begeben. Ein Film zwischen Märchen und bitterer Realität Mailand (Cinema Anteo) – Der Film von Matteo Garrone erzählt von den verschlungenen Wegen, den brutalen Hindernissen und tödlichen Fallen der Emigration. Im Mittelpunkt steht die Odyssee des 16-jährigen Seydou vom Senegal aus durch die Wüste, durch KZ-ähnliche Lager in Libyen und schließlich übers Meer Richtung Italien auf einem heruntergekommenen Kutter, der von im selbst als Kapitän gesteuert wird – deshalb auch der Titel „Io capitano“. Eine Art filmischer Bildungsroman, in dem sich märchenhafte Züge mit barbarischer Realität mischen und Authentisches mit Surrealem durchsetzt. Bei der Filmbiennale Venedig 2023 wurde Matteo Garrone dafür mit dem Leone d’Argento für die beste Regie ausgezeichnet.

Im Kino: Io capitano


Laura Bispuri legt das komplexe wie brüchige Geflecht von Beziehungen innerhalb einer Familie offen. Der Film kommt als „Das Pfauenparadies“ fast zeitgleich zum Kinostart in Italien auch in Deutschland in die Kinos. Mailand (Cinema Anteo) – Ein Pfau verliebt sich in eine weiße Taube, was tragisch endet. Der Film „Il paradiso die pavoni“ (Das Pfauenparadies) benutzt diese kuriose wie anrührende Geschichte einer unmöglichen Beziehung, um die Probleme möglicher Beziehungen und realer Intimitäten innerhalb eines erweiterten Familienverbundes kritisch aufzudecken – ohne auf empathische Annäherungen zu verzichten. Der Film von Laura Bispuri spielt an einem Wintertag in einer Wohnung am Meer unweit von Rom. Nena (Dominique Sanda), die mit Umberto (Carlo Cerciello) seit fünf Jahrzehnten verheiratet ist, veranstaltet eine Geburtstagsfeier, zu der sie ihre ganze Familie einlädt. Es wird ein Tag der Enthüllungen, die auch Nena und Umberto mit einbeziehen.

Im Kino: Il paradiso dei pavoni



In seinem poetischen Film spürt Andrea Segre mit einer Familiengeschichte dem Spannungsverhältnis zwischen dem alten und neuen Venedig nach Mailand (Cinema Anteo) – Venedig lebt, überlebt mit dem Tourismus und erstickt zugleich an ihm. Die Einwohner verlassen das alte Zentrum in der Lagune und ziehen aufs Festland, ihre Wohnungen werden in Hotels oder BnBs umgewandelt – finanziell ein Gewinn. Aber die Lebensqualität? Regisseur Andrea Segre hat mit Welcome Venice keinen Film gedreht, der die Stadtentwicklung Venedigs anklagt, auch versucht er keine soziologische Studie. Er erzählt von einer Familie ehemaliger Fischer auf der Insel Giudecca, besonders von zwei Brüdern, die in dieser ökonomisch-emotionalen Zwickmühle stecken. Pietro, der noch dem mühsamen und wenig einträglichen Geschäft als Fischer von Moeche (einer Art von Krebsen) nachgeht, und Alvise, der versucht, als Unternehmer im Tourismus Fuß zu fassen.

im Kino: Welcome Venice


Marco Bellocchio hat einen bewegenden Dokumentarfilm über seinen Zwillingsbruder Camillo gedreht, der mit 29 Jahren aus dem Leben schied – ein Film auch über seine Familie und sich selbst. Mailand (Cinema Anteo) – Der Film beginnt mit Aufnahmen eines Familientreffens der Familie Bellocchio kurz vor Weihnachten 2016 in Piacenza. Marco Bellocchio, seit seinem Erstling I pugni in tasca („Mit der Faust in der Tasche“) 1965 ein vielfach prämierter Filmemacher, wollte Bilder für ein Art privates, filmisches Tagebuch ohne weitere Ansprüche drehen. Daraus entwickelte sich eine über mehre Jahre andauernde Befragung der Familie zum Schicksal seines Zwillingsbruders Camillo, der sich kurz nach Weihnachten 1968 im Alter von 29 Jahren das Leben genommen hatte.

im Kino: Marx può aspettare



Mailand Ende Juni – Unter den Mailänder Metro-Bahnhöfen ist das die farbenprächtigste Station: Porta Venezia. Seit 2018 leuchten die Seitenwände im Bahnsteigbereich in den Regenbogenfarben, ein Symbol für die LGBT-Bewegung. Mailand ist nicht nur eine international geprägte Stadt und – mit allen Problematiken – Anlaufpunkt für Emigranten aus aller Welt, sondern hier schlägt auch des Herz der italienischen Gay-Pride-Bewegung. Das in vieler Hinsicht „open-mind“ geprägte Viertel um die Porta Venezia ist besonders auf dem Gebiet des ehemaligen Lazaretts mit Restaurants und Bars (etwa in der Via Lecco) zu ihrem Treffpunkt geworden – solidarisch erzählt auch im Dokumentarfilm „Porta(le) Venezia“ von Alberto Pattacini, der gerade in der Mailänder Kinemathek an der Piazza Oberdan gezeigt wird.

In Mailand (Stazione Porta Venezia)