Wirtschaft


Zwischen Ausblick und Retrospektive: Fragen der Nachhaltigkeit, der Architektur und der Mobilität in zwei wichtigen Veröffentlichungen von Vittorio Magnago Lampugnani und Erik Wegerhoff im Wagenbach Verlag Mailand – Rund 80 Prozent der Weltbevölkerung wird im Jahr 2050 in Städten leben. In urbanen Räumen wird sich entscheiden, ob es der Menschheit gelingen kann, durch eine radikal nachhaltige Entwicklung die Klimakatastrophe wenigstens zu mindern. Architektur und Mobilität fallen damit im Rahmen der Stadtplanung eine entscheidende Rolle zu. Zwei Bände, die gerade im Wagenbach Verlag erschienen sind, beschäftigen sich – wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen – mit diesem brennenden Thema. Der Architekturhistoriker Vittorio Magnago Lampugnani (72) wendet sich in einem brillant formulierten Essay „Gegen Wegwerfarchitektur“. Sein Kollege Erik Wegerhoff (49) schlägt mit „Automobil und Architektur“ detailreich einen großen Bogen durch die jüngere Stadtgeschichte. In der hat das Auto, so seine These, als „ungleich bewegter Gegenspieler“ die Architektur von der Moderne bis zur Gegenwart beeinflusst.

PAMPHLET UND HOMMAGE


Der Krimi „Groll“ von Gianrico Carofiglio, der sich mit der Ermittlerin Penelope Spada ein weibliches Alter ego geschaffen hat. Mailand – Staatsanwalt, Politiker, Fachbuchautor, Kampfsportler: Gianrico Carofiglio, 1961 in Bari geboren, ist in seinem Leben bereits in viele Rolle geschlüpft – und hat sie wieder verlassen. Seit Jahren feiert der Intellektuelle und gesellschaftlich kritisch engagierte Schriftsteller auch im deutschen Sprachraum Erfolge mit seinen Kriminalromanen. Im Folio-Verlag ist gerade der Titel „Groll“ erschienen. Darin geht es um den unerwarteten Tod eines bekannten Chirurgen und Professors der Medizin. Ein natürlicher Herzinfarkt, wie von ärztlicher Seite bestätigt, oder ein Verbrechen, wie die Tochter des Verstorbenen vermutet? Widerwillig nimmt die private Ermittlerin Penelope Spada sich dieses Falles an.

RICHTIG FRAGEN



Peter Kammerer hat für die spannende Buchveröffentlichung „Geheimsache Italien“ von Giuliano Turone eine „Gebrauchsanweisung“ als Einleitung mit Seitenblicken auch nach Deutschland geschrieben. Hier Auszüge Mailand – Das Buch „Geheimsache Italien – Politik, Geld, Verbrechen“, das gerade im Verlagshaus Römerweg erschienen ist, behandelt die Vorgänge in Italien zwischen dem Ende der 1970er- und dem Anfang der 1980er-Jahre. Der ehemalige Staatsanwalt und emeritierte Richter des römischen Kassationsgerichtshofes Giuliano Turone geht in einer akribisch recherchierten und zugleich spannend zu lesenden Dokumentation auf Basis von juristischen Quellen den verbrecherischen und antiinstitutionellen Machenschaften nach, die Gesellschaft und Politik erschütterten und die Italien an den Rand einer Staatskrise führten. Der Autor nimmt den Leser mit auf eine nicht immer leicht zu verfolgende Erzählung zwischen u.a. der Geheimloge P2, organisierter Kriminalität und terroristischen Verbindungen. Die Originalausgabe des Buches erschien 2019 im Mailänder Verlag Chiarelettere. Peter Kammerer bahnt in einer der deutschen Übersetzung vorangestellten „Gebrauchsanweisung“ den Weg durch eine Fülle von Fakten und Beziehungen und schlägt Brücken auch zu deutschen Verhältnissen. Im Folgenden werden weite Abschnitte zitiert (und mit Zwischentiteln versehen).

DIE DEMOKRATIE UND DIE ZAUBERLEHRLINGE


Der Pirelli HangarBicocca in Mailand zwischen Produktion und Kultur: das Erfolgsmodell einer privaten Ausstellungseinrichtung   Mailand – Diese teilweise über 30 Meter hohen Räume muss man erst einmal auf sich wirken lassen. Mit insgesamt 15.000 Quadratmeter ebenerdiger Ausstellungsfläche in einer ehemaligen Industrieanlage am nördlichen Stadtrand von Mailand gilt der Pirelli HangarBicocca als eine der größten Ausstellungseinrichtungen für Gegenwartskunst in Europa. Die Nonprofit-Kulturstiftung wurde 2004 gegründet, als der Pirelli-Konzern Werkhallen einer früheren Lokomotivfabrik aufkaufte, um hier Raum für Anselm Kiefers monumentale Installation „Sieben Himmlischen Paläste“ zu schaffen: Zwischen 14 und 18 Meter hohe Betontürme, die, wenn man sie so lesen will, nach der (Selbst-)Zerstörung der westlichen Zivilisation gleichsam neue Wege zum Göttlichen suggerieren. Ab 2015 wurde die Installation mit großflächigen Gemäldearbeiten Kiefers wie die „Die Deutsche Heilslinie“ ergänzt.

INDUSTRIELLER HUMANISMUS



Der neue Kulturminister Gennaro Sangiuliano und sein Staatssekretär Vittorio Sgarbi zeigen sich polemisch Mailand/Rom – Das fängt ja gut an. Kaum war die neue italienische Regierung im Amt, suchte der frisch vereidigte Kulturminister Gennaro Sangiuliano Streit mit dem Leiter der Uffizien, Eike Schmidt. Der hatte – wie die meisten Direktorinnen und Direktoren staatlicher Museen des Landes – Anfang November den Montag als wöchentlichen Ruhetag eingehalten und sein Haus geschlossen, obgleich die Stadt an diesem Brückentag vor dem Allerheiligen Fest voller Touristen war. Wenn das überhaupt ein Grund zur Kritik war, warum bekam nur Schmidt einen Rüffel?

QUELLE DES STOLZES