Wissenschaft


Weltliteratur zwischen Schwarzen Löchern: Das faszinierende Universum der Balzan Preisträger im Jahr 2023 Mailand – Es ist immer wieder erstaunlich, wie es dem Balzan Preis gelingt, das breite und stetig wachsende Feld der Human- wie der Naturwissenschaften im Blick zu behalten. Und gleichzeitig punktuell herausragende Forschungen zu prämieren. So stehen sich zum Beispiel in diesem Jahr der US-Amerikaner David Damrosch und der Deutsche Heino Falcke gegenüber. Der Literaturhistoriker Damrosch wird u.a. nach den Worten der Jury für „seinen kreativen Ansatz“ ausgezeichnet, „Weltliteratur als transnationale Zirkulation von Werken zu verstehen“ . Der Radioastronom Falcke für seine „grundlegenden Forschungsarbeiten, die es ermöglicht haben, die Umgebung eines Schwarzen Lochs mit hoher Präzision darzustellen“. Ein faszinierender Spannungsbogen, der sich zwischen den beiden anderen Preisträgern dem Anthropologen  Jean-Jacques Hublin (Frankreich) und dem Biologen Eske Willerslev (Dänemark) innerhalb desselben Oberthemas „menschlichen Evolution“ bewegt und Interdisziplinarität fördert.  Außerdem wurde in diesem Jahr auch der Sonderpreis für Freiheit, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern verliehen und der italienischen Stiftung Francesca Rava zugesprochen, die sich für Kinder in Lateinamerika zur Bekämpfung von Bildungs- und Nahrungsnot einsetzt.

KREATIVE ANSÄTZE


Ausschreibung für neue Museumsdirektoren in Italien  Mailand/Rom – Die Besetzung der „superdirettori“, wie die Chefposten der großen und mit einer Autonomie ausgestatteten staatlichen Museen von den italienischen Medien genannt wird, geht in eine neue Runde. In den Vorjahren hatten Mitte-links-Regierungen Bewerbungen von ausländischen Persönlichkeiten favorisiert – etwa den Deutschen Eike Schmidt als Leiter der Uffizien in Florenz oder den Briten James Bradburne bei der Brera in Mailand. Ein halbes Dutzend von Museen und Kultureinrichtungen kamen so unter ausländisches Fachpersonal, was zum Teil wütende Proteste aus rechtsorientierten Kulturkreisen auslöste. Neuerdings bestimmt eine national orientierte Regierung in Rom das staatliche Kulturwesen. Und es stehen Neubesetzungen in einer ganzen Reihe von Institutionen an. Darunter auch die Uffizien, die Brera oder das Capodimonte (Neapel). Gibt es einen nationalistischen Rechtsruck: Ausländer raus?

NATIONAL ODER INTERNATIONAL?



Eine vergnügliche Art, die Geschichte der Malerei zu durchstreifen, bietet Nick Trend in seinem Buch „Meilensteine“. Mailand – Fragen nach Inhalt und Form, nach Entstehung und Rezeption sind die klassischen Ansatzpunkte der Kunstgeschichte. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kunstwerken geht dabei notgedrungen über das Verständnis und das Bedürfnis vieler Besucher von Museen, Kirchen oder Monumenten hinaus. Und sie ist dabei, sich wie andere Wissenschaftszweige auch in viele Disziplinen aufzuspalten und das Ganze aus dem Auge zu verlieren. Sicher, es gibt viele Versuche, populäre Zugänge zu schaffen, die aber häufig mit bildungsbürgerlichen Ansätzen belastet sind oder sich in Stilfragen (Barock? Renaissance?) verlieren. Der britische Journalist und Kunsthistoriker Nick Trend wählt einen anderen Ansatz, um Schneisen durch die Kunstgeschichte zu schlagen. Er sucht nach „Meilensteinen“ auf diesen Wegen. Danach, wie alles angefangen hat. Nach dem ersten Lächeln, dem ersten Selbstporträt, dem ersten Stillleben. Und liefert somit für neugierige Laien eine unterhaltsame „Geschichte der Kunst in 30 Schlüsselwerken“ (so der Untertitel des im Laurence King Verlag erschienen Buches).

VON ANFANG AN


Die deutsche Sprache, ein Essay-Wettbewerb an der Deutschen Schule Mailand und eine Sammlung von Lieblingswörtern Mailand – „Die deutsche Sprache ist für mich meine Oma.“ – „Ich finde, dass das Deutsche schlicht, genial und einfach ist.“ – „Wenn ich den Klang der deutschen Sprache höre, spüre ich (…) diesen geheimnisvollen Mondscheinzauber der Natur.“ Beispielsätze aus drei von rund 70 Texten von Schülerinnen und Schülern der Deutschen Schule Mailand (DSM), die an einem Essaywettbewerb zum Thema „Was die deutsche Sprache für mich bedeutet“ teilgenommen hatten. Jetzt wurden bei einer Abendveranstaltung der DSM Beiträge aus der Ober- und der Mittelstufe in verschiedenen Kategorien prämiert. Zur Jury (vornehmlich Lehrkräfte) gehörte als Gast der Sprachwissenschaftler Roland Kaehlbrandt, der an dem Abend außerdem sein Buch „Deutsch – Eine Liebeserklärung“ (Piper 2022) vorstellte.

EIN SCHÖNES GESCHENK



Ein Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Philip V. Bohlman, Balzan Preisträger 2022, über Volksmusik und Gesellschaft, den Eurovision Song Contest, Viktor Ullmann und den Begriff Rassismus Mailand/Rom – Der US-amerikanische Musikologe Philip V. Bohlman wurde kürzlich in Rom im Fachbereich Ethnomusikologie mit dem Balzan Preis 2022 ausgezeichnet. Der 70jährige Wissenschaftler lehrt und forscht an der University of Chicago, hat aber auch in Europa u.a. an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie an den Universitäten Freiburg, Wien, Innsbruck oder Kassel unterrichtet. Der Preis der internationalen Balzanstiftung (Mailand/Zürich) wurde ihm, wie es in der Begründung der Jury heißt, „für seinen bahnbrechenden Beitrag zur Ethnomusikologie und zur Musikforschung im weiteren Sinne, für seine Arbeiten über Musik und europäischem Nationalismus, Musik, Rasse und Kolonialismus, Globalisierung, Zusammenhang von Musik und Religion, jüdische Musik in der Moderne und historische Aufführungen urbaner jüdischer Musik“ verliehen. Am Rande der Preisverleihung in Rom gab es die die Möglichkeit zu einem kurzen Gespräch mit Philip V. Bohlman, der sich u.a. auch durch die Verbreitung der Schriften Herders im angelsächsischen Raum verdient gemacht hat. 

VON HERDER BIS HEUTE