VON HERDER BIS HEUTE
Ein Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Philip V. Bohlman, Balzan Preisträger 2022, über Volksmusik und Gesellschaft, den Eurovision Song Contest, Viktor Ullmann und den Begriff Rassismus
Mailand/Rom – Der US-amerikanische Musikologe Philip V. Bohlman wurde kürzlich in Rom im Fachbereich Ethnomusikologie mit dem Balzan Preis 2022 ausgezeichnet. Der 70jährige Wissenschaftler lehrt und forscht an der University of Chicago, hat aber auch in Europa u.a. an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie an den Universitäten Freiburg, Wien, Innsbruck oder Kassel unterrichtet. Der Preis der internationalen Balzanstiftung (Mailand/Zürich) wurde ihm, wie es in der Begründung der Jury heißt, „für seinen bahnbrechenden Beitrag zur Ethnomusikologie und zur Musikforschung im weiteren Sinne, für seine Arbeiten über Musik und europäischem Nationalismus, Musik, Rasse und Kolonialismus, Globalisierung, Zusammenhang von Musik und Religion, jüdische Musik in der Moderne und historische Aufführungen urbaner jüdischer Musik“ verliehen. Am Rande der Preisverleihung in Rom gab es die die Möglichkeit zu einem kurzen Gespräch mit Philip V. Bohlman, der sich u.a. auch durch die Verbreitung der Schriften Herders im angelsächsischen Raum verdient gemacht hat.
weiter zum ArtikelAUFERSTANDEN AUS RUINEN
Fondazione Prada (2): Die gelungene Ausstellung „Recycling Beauty“ über die Wiederverwendung antiker Fragmente und über die Vergangenheit als ein Phänomen in ständiger Entwicklung
Mailand (Fondazione Prada bis 27.2.) – Als die Kunstzeitung „Giornale dell’Arte“ traditionell zum Jahresbeginn Kritiker, Fachleute, Liebhaber, Insider u.a. nach der besten Ausstellung des Jahres fragte, wurde immer wieder auf „Recycling Beauty“ in der Fondazione Prada hingewiesen. Eine Ausstellung, die sich dem Thema der Wiederverwendung von griechischen und römischen Kulturgütern in postantiken Zusammenhängen, vom Mittelalter bis zum Barock, widmet. Sie wurde von Salvatore Settis und Anna Anguissola in Zusammenarbeit mit Denise La Monica kuratiert und von Rem Koolhaas/OMA gestaltet.
weiter zum ArtikelWELTWEIT IN JEDE WOHNUNG
Von der Scala-TV über Technologiereformen bis zu neuen Werkstätten – die Mailänder Oper im Zeichen von Erneuerung und Modernisierung

Vom Mittelalter in die Gegenwart - Inszenierung von Verdis "I Vespri Siciliani" in der Scala – zugleich Auftakt für die Scala-TV
Mailand – Die Scala ist mit Boris Godunov (Mussorgski) und Salome (Strauss) erfolgreich in die Spielzeit gestartet. Auf dem Programm der Opern-, Ballett- und Konzertsaison 2022/2023 stehen über 250 Veranstaltungen. Der dritte Operntitel, Verdis I Vespri Siciliani, hat jetzt eine absolute Neuheit in der Geschichte des Mailänder Opernhauses eröffnet: La Scala TV. Am 14. Februar wurde die Inszenierung unter der musikalischen Leitung von Fabio Luisi in der Regie von Hugo De Ana (u.a. mit Marina Rebeka, Piero Pretti, Luca Micheletti) im Livestream übertragen. Mit diesem Auftakt bietet die Scala-TV einen Streaming-Dienst an, der es erlaubt, Opern, Ballette oder Konzerte exklusiv des Teatro alla Scala sowohl live als auch on demand über das Internet abzurufen.
weiter zum Artikel„DIE ENTDECKUNG EINER ZEITGENÖSSISCHEN HARMONIE“
Der Illustrator Carlo Stanga im Gespräch über versteckte Wahrheiten, Grenzüberschreitungen sowie über die Beziehungen zwischen Kunst, Natur und Architektur
Mailand – Der Architekt, Illustrator und Buchautor Carlo Stanga arbeitet mit wichtigen Magazinen und Zeitungen auf der ganzen Welt sowie mit kulturellen Institutionen zusammen. Für das von Andreas Kipar herausgegebene LANDmagazin Vol.2, einer internen Zeitschrift des Architektur- und Consultingunternehmens Land srl, hat er die Folge WanderWorld entworfen. In einem Gespräch reflektiert er seine Arbeit und die neue Rolle der Natur für die Architektur.
weiter zum ArtikelEINE LOGE IM WELTTHEATER
Die Mailänder Museums-Wohnung Bagatti Valsecchi und ihre Einrichtungen im Stil der Neorenaissance suchen den Dialog mit der Sammlung Gastaldi Rotelli. Dazu Anmerkungen von Walter Benjamin

Santa Giustina (Ausschnitt), Gemälde von Giovanni Bellini in der Camera Rossa des Museo Bagatti Valsecchi
Mailand (bis 12.3.2023) – Die eigene herrschaftliche Wohnung zu einer Art Gesamtkunstwerk zu machen, das war der Traum der Brüder Bagatti Valsecchi aus einer wohlhabenden Familie des Mailänder Stadtadels, den sie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Wirklichkeit werden ließen. Fausto (1843-1914) und Giuseppe (1845-1934) rekonstruierten die Innenräume ihres Familienpalastes im historistisch Stil der Neorenaissance und richteten sie mit Kunst- und Gebrauchsgegenständen vornehmlich aus dem 15. und 16. Jahrhundert ein: darunter Gemälde (etwa von Giovanni Bellini oder Bernardo Zenale) und Möbel, Tapisserien und Schmuckarbeiten, wissenschaftliche Geräte und Waffen. Mit der Generation der Enkel öffneten sich die Privaträume dann 1994 zu einem Museum. In den Räumen dieses Museo Bagatti Valsecchi und im Dialog zu seinen Einrichtungsgegenständen werden gerade rund 50 Exponate aus der privaten Sammlung Gastaldi Rotelli mit Gemälden aus Früh- und Spätbarock gezeigt.
weiter zum Artikel„EINE FÜR UNS UNERREICHBARE KRIMINELLE VERNUNFT“
Ein Gespräch mit Nando dalla Chiesa über die Strategien der Cosa Nostra, die Periode der Gewalt unter Totò Riina, seine Festnahme vor 30 Jahren und die Bedeutung der Erinnerung

"Riina, das Phantom, das die Massaker liebte" - Titelseite der Tageszeitung La Stampa nach der Festnahme von Totò Riina am 15.1.1993
Mailand - Manchmal lässt Aktualität Geschichte aufleuchten. So jetzt die Festnahme von Matteo Messina Denaro, Padrino der Cosa Nostra aus der Provinz Trapani. Fast auf den Tag genau vor 30 Jahren konnte Totò Riina, damaliger Boss der Bosse der sizilianischen Mafia, von den Carabinieri in Palermo verhaftet werden. Messina Denaro, verbündet mit den Corleonesi von Riina und seinem Nachfolger Provenzano, war u.a. mitverantwortlich für die mörderischen Bombenanschläge, die 1993/94 als Reaktion auf Riinas Verhaftung in Florenz, Rom und Mailand verübt wurden. Dabei kamen etliche Personen ums Leben, andere wurden teilweise schwer verletzt. In einem Gespräch mit dem Soziologen Nando dalla Chiesa ( - das kurz vor der Festnahme von Messina Denaro geführt wurde -) geht es vor allem um die Rolle der Gewalt in der Strategie der Cosa Nostra unter der Herrschaft von Totò Riina und den Corleonesi.
weiter zum ArtikelETWAS KULTURELL DAUERHAFTES
Fondazione Prada (1): Auf der Suche nach Spuren der Gegenwart in Kunst, Kultur und Wissenschaft. Ein Treffen mit Chiara Costa, Verantwortlich für das Programm der Mailänder Kulturstiftung
Mailand – Im unmittelbaren Umfeld des Sitzes der Fondazione Prada im Süden Mailands gibt es keine Plakatwand, die nicht auf die Aktivitäten der Kulturstiftung des Modeunternehmens hinweist. So auch auf Recycling Beauty, den Titel der von Salvatore Settis eingerichteten Ausstellung, die noch bis Ende Februar 2023 zu sehen ist. Es geht um die Wiederverwendung griechischer und römischer Altertümer in postantiken Zusammenhängen vom Mittelalter bis zum Barock. Für alle, die die Fondazione Prada vor allem mit Gegenwartskunst in Verbindung bringen, mag das Thema überraschen. Doch: „Gegenwartskunst allein gehört längst nicht mehr zur Identität der Fondazione.“ Das sagt die 44-jährige Kunsthistorikerin Chiara Costa, die seit drei Jahren als „Head of Programs“ für das Kulturprogramm verantwortlich ist, im Gespräch.
weiter zum ArtikelITALIENISCHE ERSCHÜTTERUNGEN
Zwei Autorinnen und ein Autor des Jahres 2022: Esther Kinsky, Giulia Caminito und Emilio Lussu. Tipps auch für Geschenke
Mailand - Drei Bücher aus (bzw. über) Italien fallen aus dem breiten Angebot der Titel des Jahres 2022 heraus. „Rombo“ von Esther Kinsky, „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ von Giulia Caminito (Übersetzung von Barbara Kleiner) und „Marsch auf Rom und Umgebung“ von Emilio Lussu (Nachwort und Übersetzung von Claus Gatterer). Es geht um unser Verhältnis zur Natur, zur Gesellschaft, zu Politik und Geschichte. Es sind drei Bücher, in denen Erinnerung eine Hauptrolle spielt. Drei Bücher, in denen Genres sich mischen. Drei Bücher, die zu lesen (und zu verschenken) sich lohnt.
weiter zum ArtikelPUNKT UND KONTRAPUNKT
Bruce Nauman, Dineo Seshee Bopape und der Mailänder Pirelli HangarBicocca
Mailand (Hangar Bicocca bis 26.2.) – Nach Steve McQueen und Anicka Yi in diesem Frühjahr zeigt der Mailänder Pirelli HangerBicocca jetzt im Herbst/Winter als Hauptausstellung Bruce Nauman Neon Corridors Rooms. Für 2023 sind u.a. weitere Ausstellungen von Ann Veronica Janssens, James Lee Byars oder Thao Nguyen Phan geplant. Die monografische Ausstellungen von internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die sowohl neue Produktionen als auch Leihgaben aus den wichtigsten Museen der Welt umfassen, belegen die Bedeutung dieser Kultureinrichtung für die Szene der Gegenwartskunst in Italien. Das ist nicht zuletzt ein Verdienst von Vicente Todolí und seinem Team von Kuratorinnen und Kuratoren.
weiter zum ArtikelQUELLE DES STOLZES
Der neue Kulturminister Gennaro Sangiuliano und sein Staatssekretär Vittorio Sgarbi zeigen sich polemisch
Mailand/Rom – Das fängt ja gut an. Kaum war die neue italienische Regierung im Amt, suchte der frisch vereidigte Kulturminister Gennaro Sangiuliano Streit mit dem Leiter der Uffizien, Eike Schmidt. Der hatte - wie die meisten Direktorinnen und Direktoren staatlicher Museen des Landes - Anfang November den Montag als wöchentlichen Ruhetag eingehalten und sein Haus geschlossen, obgleich die Stadt an diesem Brückentag vor dem Allerheiligen Fest voller Touristen war. Wenn das überhaupt ein Grund zur Kritik war, warum bekam nur Schmidt einen Rüffel?
weiter zum ArtikelGÜLDENE DUNKELHEIT
Der amerikanische Künstler Nari Ward verwandelt auf Einladung der Fondazione Trussardi das Schwimmbecken eines Mailänder Freibades in einen goldglänzenden „Emergence Pool“
Mailand (Centro Balneare Romano bis 16.10.) – Golden schimmert die Wasseroberfläche des Mailänder Schwimmbads „Centro Balneare Romano“. Hunderte Rettungsdecken, wie man sie etwa von der Bergung von Flüchtlingen aus dem Mittelmeer kennt, bewegen sich sanft auf dem Wasser des Freibads. Manche Decken werden vom Wind angehoben, verschoben, so dass Helfer in Taucheranzügen ins Becken steigen und sie wieder in Position bringen. Emergence Pool nennt der amerikanische Künstler Nari Ward (geboren in Jamaika 1963) seine für die Stadt Mailand projektierte Installation. Sie ist der Höhepunkt einer kleinen, von Massimiliano Gioni kuratierten Ausstellung der Fondazione Nicola Trussardi mit dem Titel Gilded Darkness.
weiter zum ArtikelLUXUSBORDELL FÜR KEUSCHE HERREN
Wieder aufgelegt: „Irrläufe - Hundert Romane in Pillenform“ von Giorgio Manganelli. Mit Vermutungen, Lügen und Phantasien tummelt sich der Autor in den künstlichen Paradiesen der Kunst
Mailand – In einer Zeit, in der Bücher von Verlagen schnell auf den Markt geworfen werden, um noch schneller wieder aus dem Blick und aus den Buchhandlungen zu verschwinden, wird eine Neu- oder Wiederauflage zu einem Akt kulturellere Resistenz und Resilienz. Wagenbach, von Anfang an eine Art Stolperstein in der deutschen Verlagslandschaft, übt sich erfolgreich in dieser Praxis. Jetzt mit „Irrläufe - Hundert Romane in Pillenform“ von Giorgio Manganelli (1922-1990). Die italienische Originalausgabe erschien 1979, die deutsche Übersetzung durch Iris Schnebel-Kaschnitz (1928-2014) in der Wagenbach-Reihe Quartheft ein Jahr später. Der Verlag bringt Manganellis erfolgreichstes Buch jetzt im schönen Azzurro und im eleganten Format der neuen Reihe Oktavheft heraus. In der werden „vergessene sowie nie oder neu übersetzte moderne Klassiker, literarische Schwergewichte mit kenntnisreichen Vor- oder Nachworten versehen“ wieder vorgelegt. (Siehe auf Cluverius auch „Eine Privatsache“ von Beppe Fenoglio)
weiter zum ArtikelWELTBÜRGERTUM
Mit dem Balzan-Preis 2022 werden unter anderen Martha Nussbaum und Philip V. Bohlmann ausgezeichnet

"Wir brauchen einen Humanismus, der öffentliches Tun wieder lenken kann." Martha Nussbaum, Balzan Preis 2022 für Moralphilosophie
Mailand – Mit einer mutigen Auswahl der Preisträger 2022 unterstreicht der Balzan Preis seine Fähigkeit, die gesellschaftliche und politische Bedeutung von Wissenschaft widerzuspiegeln. Das gilt besonders für Martha Nussbaum (University Chicago), die im Fach Moralphilosophie geehrt wird. Sie hat sich u.a. durch ihr Plädoyer für ein Weltbürgertum, ihr Eintreten für Multikulturalismus und liberalen Feminismus oder ihre Studien zum Zusammenhang von Ethik und Emotionen einen Namen gemacht. Aber das gilt ebenso für ein Musikwissenschaftler wie Philip V. Bohlman, der sich durch Feldforschung unter muslimischer Bevölkerungsgruppen in Indien und Europa sowie als Professor in Jewish History, Music an the Humanities an der Uni Chicago ausgezeichnet hat und zudem als Gastprofessor an der Hochschule für Musik Hannover kein Unbekannter in Deutschland ist. Bohlman erhält den Balzan Preis 2022 im Fach Ethnomusikologie.
weiter zum ArtikelIn Triest
Triest, Ende August – Es ist früher Nachmittag, die Sonne brennt. Katzen rekeln sich unterhalb der Stufen des Teatro Romano. Träge ziehen ein paar Touristen vorbei und suchen den Aufstieg zum Castello di San Giusto. Wer sich auskennt, findet quer durch das benachbarte Parkhaus einen bequemen Fahrstuhl zum Vorplatz von Burg und Kathedrale. Vom Zinnengang blickt man dann auf die Stadt, die sich schläfrig in Erwartung kühlerer Stunden ans Meer schmiegt, das sich fast unbeweglich glitzernd bis zum Horizont ausbreitet. Wenige Schiffe liegen im Golf, darunter eine große Jacht mit zwei merkwürdig verdrehten dünnen Masten, die wie Antennen aufragen. Angeblich das von Behörden konfisziertes Luxusboot eines russischen Oligarchen. Ein rostiges Frachtschiff wird langsam zur Überholung in den alten Hafen geschleppt. Von wenigen Werfteinrichtungen abgesehen, liegt der alte Freihafen mit seinen Lagerhäusern untätig und verlassen dar und hofft auf ein zweites Leben. Die Masterpläne für eine neue Nutzung und Anbindung an die Stadt sind gezeichnet, jetzt wartet man auf ihre Umsetzung. Doch die Lokalpolitik bewegt sich so wenig wie das Meer an diesem Nachmittag.
weiter zum ArtikelGEHEIME BLÄTTER
Der Künstler und Bühnenbildner Daniele Lievi und seine Visionen (nicht nur) der Theaterwelt in einer bemerkenswerten Ausstellung im MuSa, dem Museum von Salò

Phantasien um Heinrich von Kleist - Daniel Lievis Arbeit "Carta segreta per Caterina di Heilbronn" (1988)
Mailand/Salò (MuSa bis 30.11.) – Bildende Künstler von Pablo Picasso bis Anselm Kiefer haben gelegentlich Wege in die Theaterwelt gesucht und sie etwa mit Bühnenbildern bereichert. Aber keiner hat sein künstlerisches Schaffen so radikal mit der Bühne verbunden wie der früh verstorbene Daniele Lievi (1954-1990) – in enger Zusammenarbeit mit seinem zwei Jahre älteren Bruder, dem Regisseu, Autor und Lyriker Cesare Lievi. Auf dessen Initiative hin wird jetzt in Salò am westlichen Ufer des Gardasees unter dem Titel „Carte Segrete – Teatro Visioni“ (Geheime Blätter – Theater Visionen) eine umfassende Ausstellung mit Arbeiten von Daniele Lievi gezeigt, nachdem es im Vorjahr gleichsam als Wegbereitung bereits eine kleinere Ausstellung in Brescia gegeben hatte.
weiter zum ArtikelMIT GELD, GESCHMACK UND GUTEN BERATERN
Vor 200 Jahren wurde Gian Giacomo Poldi Pezzoli geboren, der Mailand das schönste Privatmuseum der Stadt hinterließ. Eine Ortsbesichtigung
Mailand – Eine Stupsnase hat sie und eine etwas einfältige Mundpartie – dennoch strahlt das Profilbild der in die Ferne blickenden jungen Dame aus Florenz Eleganz und Weitsicht aus. Das wird auch den Mailänder Sammler Gian Giacomo Poldi Pezzoli überzeugt haben, der es kurz vor seinem Tod 1879 kaufte. Zudem besaß Pollaiolos Arbeit aus dem späten 15. Jahrhundert mit 45,5 mal 32,7 Zentimeter ideale Maße für die Sammlung in den Privaträumen des reichen Lombarden im ersten Stock seines Stadtpalastes in der heutigen Via Manzoni. Zwei Jahre nach seinem Tod wurde die Wohnung mit der Sammlung wie testamentarisch bestimmt als Museum eröffnet. Und das Doppelte PP von Piero del Pollaiolo, gleichsam übertragen auf das Scherenschnitt-Profil der Stupsnasen-Dame, ist heute das markante Signum vom MPP, vom Museo Poldi Pezzoli (– dass das Gemälde vielleicht von Pieros Bruder Antonio stammt, wollen wir hier nicht diskutieren).
weiter zum ArtikelDURCH EINEN ROTEN FLUR
Die 23. Internationale Triennale Mailand „Unknown Unknowns“ versucht, Nachdenken über Nichtwissen anschaulich zu machen - was nicht immer gelingt.

Spielerisch: Videoclips abrufbar über ein Mellotron (Baujahr 1963) mit Stücken des Songs "L'Ignoto" (Das Unbekannte) von Francesco Bianconi
Mailand (bis 11.12.) – Crash oder friedliche Vereinigung? Die Andromeda-Galaxie bewegt sich auf unser Milchstraßensystem zu und wird es vermutlich in 4 Milliarden Jahren erreichen. Eine Videoinstallation verkürzt diesen Zeitraum auf wenige Sekunden und zeigt, wie sich die beiden Systeme annähern. Offen bleibt, ob es dabei zu ihrer gegenseitigen Zerstörung kommt. Nicht alle Installationen dieser 23. Internationalen Triennale Mailand, die unter dem Obertitel Unknown Unknowns eine „Einführung in die Geheimnisse des Unbekannten“ geben möchte, sind so anschaulich wie diese Arbeit des türkisch-amerikanischen New-Media-Künstlers Refik Anadol.
weiter zum ArtikelIm Sulcis
Calasetta Ende Juni – Weiß leuchten die Häuser von Calasetta am äußersten nördlichen Rand der Halbinsel Sant’Antioco. Pünktlich legt das Fährschiff aus Carloforte von der kleinen gegenüberliegenden Insel San Pietro an. Die beiden Ortschaften tragen zur Vielfalt der auf Sardinien gesprochenen Sprachen bei. Hier wird ein ligurischer Dialekt („Tabarchino“) gesprochen. Einwohner aus Pegli (Genua) waren im 16. Jahrhundert als Korallenfischer auf die Insel Tabarca vor Tunesien ausgewandert. Nach wirtschaftlichen Problemen und Auseinandersetzungen mit den nordafrikanischen Anwohnern, erhielten sie 1738 vom Savoyerkönig Carlo Emanuele III. die Erlaubnis, sich in diesem verlassen Teil von Sardinien anzusiedeln. Aus den beiden kleinen Fischerdörfern hat sich heute ein im Sommer lebhaftes touristisches Zentrum entwickelt, das durch regelmäßigen Fährbetrieb verbunden ist.
weiter zum ArtikelFÜR EIN NEUES PUBLIKUM
Die Mailänder Scala baut eine Streaming-Plattform auf. Start vermutlich im Januar 2023

Scala-Saison-Eröffnung im italienischen Fernsehen regelmäßig am 7. Dezember - jetzt folgt ein breit gefächertes Streaming-Angebot zu attraktiven Preisen
Mailand – Das Teatro alla Scala bereitet wie andere großen Opernhäuser ein Streamingprojekt vor. Wie lokale Medien berichten, soll die offizielle Premiere im Januar 2023 stattfinden. Seit Monaten zeichnen neun im Zuschauerraum installierte Kameras Aufführungen auf, um den Katalog aufzubauen. Die Zuschauer, so vermutet la Repubblica (hier in ihrem Beitrag), werden ein Abonnement abschließen können, um die Aufführungen sowohl live im Fernsehen oder auf dem PC zu sehen oder sie on demand abzurufen. Man denke offensichtlich an einen attraktiven Preis pro Aufführung zwischen fünf und zehn Euro je nach Genre (Oper, Ballett, Konzert) oder dem Format des Videos. Für Schulen und Kulturvereine könnten kostenlose Pakete mit speziellen Inhalten rund um die Aufführung mit Interviews, Informationen zu den Darstellern und Hinweisen auf die Geschichte der Scala ins Angebot gestellt werden.
weiter zum Artikel„EIN DEUTSCHER ERINNERUNGSORT“
Gertrude Cepl-Kaufmann und Philipp Cepl haben sich auf eine anregende Spurensuche kreuz und quer durch die Geschichte und die Landschaft der ehemaligen Künstlerkolonie Positano begeben

Über Treppen und Terrassen - Richard Seewalds "Felsige Landschaft mit Ziegen bei Positano" (Aquarell, 1924)
Mailand – Wer die Amalfi-Küste heute neben dem touristischen auch als kulturellen Lebensraum erfahren möchte, der sollte zum Taschenbuch aus dem Wagenbach Verlag "Der einzig senkrechte Ort der Welt. Die Künstlerkolonie Positano" greifen. Das Autorenduo Gertrude Cepl-Kaufmann und Philipp Cepl – sie Literaturwissenschaftlerin, er ein Kunstsammler – geht unzähligen Spuren nach, die Positano von den 1920er Jahren an vor allem für deutsche Künstlerinnen und Künstler, für Schriftsteller und Intellektuelle zu einer Alternative etwa zum mondänen Capri machte – von Theodor W. Adorno bis Marianne und Otto Edmund Zoff, von Annot (Anna Ottonie Krigar-Menzel) bis Alma Mahler. Dabei wird keine kopflastige Kulturgeschichte geliefert, sondern anschaulich von den Menschen, von ihren Schicksalen und Abenteuern erzählt. Und wie sich das gleichsam an den Felsen geklebte eher ärmliche ehemalige Fischerdorf zu einer Künstlerkolonie entwickelte, in der man seine Italiensehnsucht auf verschiedene Arten ausleben konnte.
weiter zum ArtikelIm Kino: Il paradiso dei pavoni
Laura Bispuri legt das komplexe wie brüchige Geflecht von Beziehungen innerhalb einer Familie offen. Der Film kommt als „Das Pfauenparadies“ fast zeitgleich zum Kinostart in Italien auch in Deutschland in die Kinos.
Mailand (Cinema Anteo) – Ein Pfau verliebt sich in eine weiße Taube, was tragisch endet. Der Film „Il paradiso die pavoni“ (Das Pfauenparadies) benutzt diese kuriose wie anrührende Geschichte einer unmöglichen Beziehung, um die Probleme möglicher Beziehungen und realer Intimitäten innerhalb eines erweiterten Familienverbundes kritisch aufzudecken - ohne auf empathische Annäherungen zu verzichten. Der Film von Laura Bispuri spielt an einem Wintertag in einer Wohnung am Meer unweit von Rom. Nena (Dominique Sanda), die mit Umberto (Carlo Cerciello) seit fünf Jahrzehnten verheiratet ist, veranstaltet eine Geburtstagsfeier, zu der sie ihre ganze Familie einlädt. Es wird ein Tag der Enthüllungen, die auch Nena und Umberto mit einbeziehen.
weiter zum Artikel„IN MEINEM ROM“
Gastbeitrag: Zum Tod von Friedrich Christian Delius eine Grabrede von Peter Kammerer
Urbino/ Berlin – Friedrich Christian Delius, 28, Stipendiat der Villa Massimo in Rom, schrieb 1971 in einem Gedicht an Nikolaus Born: Mensch Born,/ wenn Du hierher kommst, wirst du das alles auch erleben,/ auf deine gute Bornsche Weise, aber/ ich schreib dir schon mal, was/ mir so durch den Kopf geht,/ wenn ich beispielsweise mit zwei, drei/ Briefen rüber zum Briefkasten an der Piazza Bologna geh./ In diesen/ Briefen habe ich geschrieben: alles ok, etwas vom Frühling,/ etwas vom Tischtennis und unserer Arbeit, und etwas, was wir hier/ in den Zeitungen lesen – FC arbeitete damals an der Fertigstellung von „Unsere Siemenswelt“. Er gab mir einen Durchschlag des Manuskripts zu lesen. Mir entging nicht die unmittelbar politische, wohl aber die große sprachliche Leistung dieser Satire und ihrer Methode der Enthüllung durch Nachahmung. Dann erteilte der Siemens-Konzern „den Linken aller Fraktionen“ Nachhilfeunterricht und strengte einen für den Autor existenzgefährdenden Prozess an. Beweis, „dass das Buch auch ganz nützlich ist“, hat er mir im Februar 1973, bei der Vorbereitung der bereits vierten Auflage geschrieben. Und wenige Wochen vor seinem Tod bemerkte er im Rückblick: Damals kämpfte ich darum, ein Autor zu werden und kein Feigling zu sein. Das Letztere wäre verständlich gewesen, passte jedoch nicht zu meiner protestantischen Prägung.
weiter zum ArtikelERWEITERUNGEN, PERSPEKTIVEN
Der 60. Salone del Mobile und die Design week in Mailand. Eine zentrale Rolle spielt die Triennale und ihr Palazzo dell'Arte u.a. mit einer Memphis-Ausstellung. Und die 23. Internationale Triennale di Milano steht vor der Tür
Mailand (bis 12.6.) – Zum 60. Mal findet der Salone del Mobile statt. Auf dem Messegelände im Mailänder Vorort Rho zeigen 2000 Aussteller, darunter 600 junge Designer unter 35, ihre Entwürfe, Idee, Produkte. Trotz der globalen Problemstellungen (Klimawandel, Pandemie, Krieg in der Ukraine) möchte man mit Design ein positives, optimistisches Bild „für ein besseres Leben auf diesem verletzlichen Planeten“ vermitteln, wie es in einer Mitteilung heißt. In Italien sind im Sektor rund 34.000 Unternehmen, davon die meisten im Großraum Mailand, mit mehr als 64.000 Beschäftigten tätig. Damit ist Italien das führende „Design-Land“ in Europa, hier wird 15 Prozent des Umsatzes der EU erwirtschaftet.
weiter zum ArtikelSprache und Kultur
Die Deutsch-Italienische Kulturbörse in Düsseldorf - ein Beitrag zur Völkerverständigung und für den Frieden in Europa
Mailand/Düsseldorf – Die Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften (VDIG) veranstaltet seit 1989 in der Regel alle zwei Jahre eine Kulturbörse zur Begegnung von Italienern und Deutschen im europäischen Kontext. In diesem Jahr findet sie vom 10. Bis 12. Juni in Düsseldorf statt. Ausrichter der XVI. Kulturbörse 2022 sind gemeinsam mit der VDIG drei ehrenamtlich arbeitenden Deutsch-Italienischen Gesellschaften: DIG Düsseldorf, Italia Altrove und der Verein Düsseldorf Palermo. „Wir alle sind überzeugte Europäer und leisten unseren Beitrag für Europa, indem wir hier die italienische Sprache und Kultur vermitteln und uns inspirieren lassen von dem, was der jeweils andere zu bieten hat.“ So die VDIG-Präsidentin Rita Marcon-Grothausmann zur diesjährigen Veranstaltung. Etwa 150 Gäste aus Deutschland und Italien wollen bei der Kulturbörse über gemeinsame Arbeitsansätze und deren Entwicklung in der Zukunft diskutieren.
weiter zum ArtikelAm Gardasee
Desenzano sul Garda/ Sirmione, Anfang Juni – Eine kleine Tour führt zu drei staatliche Einrichtungen unter der Direzione Regionale Musei Lombardia an den Gardasee. Sie beginnt in Desenzano sul Garda bei den Ausgrabungen einer römischen Villa, die bis zum 4. Jh. n. Chr. mehrfach verändert wurde. Möglich, dass sie zuletzt von einem Bruder des Kaisers Magnentius (350-353 n. Chr.) erweitert wurde – auf diesen Flavius Magnus Decentius geht angeblich auch der Name von Desenzano zurück. Von seiner Villa öffnete sich ein Panoramablick auf den See. Inzwischen von einem Wohnviertel umgeben, liegt sie eher versteckt und zählt zu den weniger bekannten Attraktionen von Desenzano. Erst im letzten Jahrhundert entdeckt spiegeln die Ausgrabungen der Villa Romana noch das Forschungsbemühen von Wissenschaftlern wider. Die Anlage erschließt sich nicht sofort beim Besuch (auch, weil die angebotene App der drei Einrichtungen schwer runterzuladen und nicht leicht zu bedienen ist). Dennoch lohnt das Kommen allein wegen der herrlichen Fußbodenmosaike.
weiter zum ArtikelDAS DENKEN ALS COLLAGE
Italien feiert Louise Nevelson in mehreren Ausstellungen unter anderem in Venedig und in Mailand

Ein Leben mit Collagen - Arbeiten aus den 1960er- und 1970er-Jahren von Louise Nevelson selbst arrangiert (Galerie Giò Marconi, Mailand)
Mailand/Venedig – In historischen „Kapseln“ erinnert die diesjährige Biennale dell‘Arte u.a. an die US-amerikanische Künstlerin Louise Nevelson (Kiew 1899 – New York 1988). Ihre vom Kubismus beeinflussten und ebenso mit der Arte Povera verwandten Arbeiten kann man aber vor allem auf zwei größeren Ausstellungen in Mailand und in Venedig verfolgen. Dazu kommt eine kleine Initiative in Castelfranco Veneto. In Venedig stehen in den gerade restaurierten und wieder zugänglich gemachten Procuratie Vecchie an der Piazza San Marco die Skulpturen und Wandinstallationen im Mittelpunkt. In Mailand geht es um die Collagen auch im Zusammenhang mit der Buchveröffentlichung „Out of Order. The Collages of Louise Nevelson“ in englischer Sprache.
weiter zum ArtikelBRÜCKEN DER WISSENSCHAFTEN UND DER KÜNSTE
50 Jahre Deutsches Studienzentrum in Venedig und das grenzüberschreitende Denken

Sitz des Deutschen Studienzentrums Venedig: Der Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande aus dem 16./17. Jahrhundert mit der schönsten Terrasse der Lagunenstadt.
Mailand/Venedig – Mit einer Feierstunde in der Sala del Capitolo der Scuola Grande di San Rocco hat das Deutsche Studienzentrum Venedig (DSZV) sein 50-jähriges Bestehen begangen. Die Herausforderungen der Gegenwart, wie sie sich auch dramatisch in der globalen Klimakrise entwickeln und durch die Pandemie noch lesbarer geworden sind, können nur durch grenzüberschreitendes Verstehen und Forschen gemeistert werden. Ein Denker wie Wolfgang Welsch, der seit Langem transdisziplinäre (und transkulturelle) Ansätze verfolgt, unterstrich in einem plauderhaften und zugleich differenzierten Festvortrag die Notwendigkeit, über die Grenzen des jeweils eigenen Fachgebiets immer wieder Brücken zu anderen Disziplinen zu schlagen. Was gerade das Studienzentrum vorlebt, indem es Stipendiatinnen und Stipendiaten verschiedener wissenschaftlicher, aber auch künstlerischer Arbeitsbereiche Möglichkeiten gibt, in der Lagunenstadt eigene Projekte im Austausch mit anderen zu verfolgen und zu verwirklichen.
weiter zum ArtikelIN NEUEM LICHT
„DIE MILCH DER TRÄUME“
Die 59. Internationale Kunstaustellung Venedig steht unter dem Titel „The Milk of Dreams“. Anregend und zugleich zukunftskritisch dreht sich die Hauptausstellung mit Arbeiten von vor allem Künstlerinnen um das Thema der Verwandlungen. Unter den 80 nationalen Beteiligungen bleibt der Pavillon Russlands geschlossen, den deutschen bespielt Maria Eichhorn.

Ohne Blickkontakt: Mit Brick House, 2019, von Simone Leigh (USA) werden Besucher bei der Hauptausstellung der Biennale 2022 im Arsenale empfangen. Die afromerikanische Künstlerin wurde auch mit einem goldenen Löwen ausgezeichnet.
Venedig (Arsenale/Giardini della Biennale bis 27.11.) Es sind ganz unterschiedliche Eindrücke, die ein Rundgang durch die Hauptausstellung der 59. Kunstbiennale vermittelt. Gleich am Anfang in der ehemaligen Seilerei des Arsenale sieht man sich einer riesigen schwarzen Bronzestatue einer afrikanischen Frau ohne Augen gegenüber („Brick House“). Die Basis dieser Arbeit der afroamerikanischen Künstlerin Simone Leigh erinnert an eine kuppelförmige Lehmhütte. Etwas später wird man mit der prallen Sexualsymbolik im monumentalen surrealistischen Wandgemälde „Pisser Triptych“ der Schweizerin Louise Bonnet konfrontiert. Unter der Eingangskuppel des zentralen Pavillons der Giardini thront superrealistisch das bekannte, rund 4 Meter hohe Abbild einer Elefantin von Katharina Fritsch. Die 66jährige Künstlerin aus Essen wird in diesem Jahr gemeinsam mit der Chilenin Cecilia Vicuña mit einem goldenen Löwen für das Lebenswerk ausgezeichnet. Ein paar Räume weiter kann man einer Tanzperformance unter der Anleitung der Rumänin Alexandra Pirici beiwohnen.
weiter zum ArtikelNEUE FREUNDLICHKEIT
Die Skulptur „You“ oder Warum Maurizio Cattelan Angela Merkel sein möchte

"You", Skulptur von Maurizio Cattelan (2021) in der Casa Wassermann (Silikonplatin, Glasfaserepoxid, Edelstahl, echtes Haar, Hanftücher und Hanfseile, Blumen; 140 × 40 × 25 cm; Credits by Roberto Marossi. Courtesy the artist and MASSIMODECARLO)
Mailand (Galleria Massimodecarlo bis 25. 6.) – Hier hängt er nun im blauen Anzug mit Krawatte, einen Blumenstrauß in der Hand, barfuß und den Strick um in den Hals im grünen Marmorbad der Mailänder Galerie von Massimo De Carlo: eine der typischen Puppen von Maurizio Cattelan, die sein Antlitz - diesmal mit einem traurigen Lächeln - tragen. You nennt sich diese brandneue Arbeit. Aber was die einen schockiert, lässt andere nur gähnen. Cattelan, einst mit dem betenden Hitler, dem erschlagenen Papst oder dem erhängten Kind ein willkommener Provokateur und Meister der Ironie, so die Kritikerin Alessandra Mammì in der Zeitschrift Artribune, wiederhole sich nur noch müde selbst. Schockierend seien die Zeitläufe, nicht eine erhängte Puppe im Nobelklo.
weiter zum Artikel