News


DER TURMBAU VON MAILAND

Das Teatro all Scala wurde um ein Gebäude erweitert, das neben der Nutzung von Probe- und Büroräumen der Bühnentechnik neue Möglichkeiten eröffnet

© Cluverius

Botta-Style: Der neue Turm der Mailänder Oper

Mailand –  Die Scala wächst. Wenn anderswo in Europa Musiktheater Sparten schließen und Personal abbauen müssen, setzt das Teatro alla Scala auf Zukunft. Das zeigt sich in der erfolgreichen Ausweitung des kulturellen Angebots etwa mit dem Scala-TV, mit der laufenden Verfeinerung der akustischen Qualität des Theatersaals – was aber eher im Flüsterton kommuniziert wird – und vor allem mit Investitionen in den Ausbau der baulichen Gesamtanlage. Gerade wurde ein neuer Turmbau im Rücken des neoklassizistischen Opernhauses von 1778 eröffnet. Der von Mario Botta und Emilio Pizzi entworfene Turm ist 38 Meter hoch und reicht 19 Meter tief in den Boden. Neben Büroräumen gibt es u. a. einen neuen Probensaal für das Ballett im Dachgeschoss sowie unterirdisch einen 14 hohen Probesaal für das Orchester.

weiter zum Artikel

KREATIVE ANSÄTZE

Weltliteratur zwischen Schwarzen Löchern: Das faszinierende Universum der Balzan Preisträger im Jahr 2023

© Balzan.org

Balzan-Preisträger 2023

Mailand Es ist immer wieder erstaunlich, wie es dem Balzan Preis gelingt, das breite und stetig wachsende Feld der Human- wie der Naturwissenschaften im Blick zu behalten. Und gleichzeitig punktuell herausragende Forschungen zu prämieren. So stehen sich zum Beispiel in diesem Jahr der US-Amerikaner David Damrosch und der Deutsche Heino Falcke gegenüber. Der Literaturhistoriker Damrosch wird u.a. nach den Worten der Jury für „seinen kreativen Ansatz“ ausgezeichnet, „Weltliteratur als transnationale Zirkulation von Werken zu verstehen“ . Der Radioastronom Falcke für seine „grundlegenden Forschungsarbeiten, die es ermöglicht haben, die Umgebung eines Schwarzen Lochs mit hoher Präzision darzustellen“. Ein faszinierender Spannungsbogen, der sich zwischen den beiden anderen Preisträgern dem Anthropologen  Jean-Jacques Hublin (Frankreich) und dem Biologen Eske Willerslev (Dänemark) innerhalb desselben Oberthemas „menschlichen Evolution“ bewegt und Interdisziplinarität fördert.  Außerdem wurde in diesem Jahr auch der Sonderpreis für Freiheit, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern verliehen und der italienischen Stiftung Francesca Rava zugesprochen, die sich für Kinder in Lateinamerika zur Bekämpfung von Bildungs- und Nahrungsnot einsetzt.

weiter zum Artikel

NATIONAL ODER INTERNATIONAL?

Ausschreibung für neue Museumsdirektoren in Italien

© Cluverius

Demnächst mit neuem Chef - Pinacoteca di Brera im ersten Stock des Mailander Palazzo Brera

 Mailand/Rom – Die Besetzung der „superdirettori“, wie die Chefposten der großen und mit einer Autonomie ausgestatteten staatlichen Museen von den italienischen Medien genannt wird, geht in eine neue Runde. In den Vorjahren hatten Mitte-links-Regierungen Bewerbungen von ausländischen Persönlichkeiten favorisiert - etwa den Deutschen Eike Schmidt als Leiter der Uffizien in Florenz oder den Briten James Bradburne bei der Brera in Mailand. Ein halbes Dutzend von Museen und Kultureinrichtungen kamen so unter ausländisches Fachpersonal, was zum Teil wütende Proteste aus rechtsorientierten Kulturkreisen auslöste. Neuerdings bestimmt eine national orientierte Regierung in Rom das staatliche Kulturwesen. Und es stehen Neubesetzungen in einer ganzen Reihe von Institutionen an. Darunter auch die Uffizien, die Brera oder das Capodimonte (Neapel). Gibt es einen nationalistischen Rechtsruck: Ausländer raus?

weiter zum Artikel

HOME SWEET HOME

Wie die Mailänder Triennale ihren 100. Geburtstag feiert

© Cluverius

Im Grünen: der Palazzo dell'Arte, Sitz der Triennale Mailand (gebaut 1933 nach einem Projekt von Giovanni Muzio)

Mailand – Vorhang auf für die Feiern zum hundertjährigen Bestehen der Triennale. Am 19. Mai 1923 wurde in der Villa Reale in Monza die Biennale der dekorativen Künste (Architektur, Handwerk, Design) als Gegenstück zur Kunst-Biennale in Venedig eröffnet. Aus der Biennale wurde bald eine Triennale, eine internationale Ausstellung alle drei Jahre, die 1933 nach Mailand in den eigens von Giovanni Muzio erbauten Palazzo dell'Arte umzog. Heute ist die Triennale ein Zwitter. Neben der Dreijahresausstellung, die nicht immer in regelmäßigen Abständen abgehalten wird (zuletzt 2022), ist sie eine feste (öffentlich geförderte) Einrichtung, in der das ganze Jahr über Ausstellungen und Veranstaltungen zur Kunst, Architektur, Design etc. veranstaltet werden. Dazu kommen Aufführungsreihen zum Gegenwartstheater. Der Palazzo dell’Arte beherbergt außerdem mit dem Museo del Design die wichtigste Sammlung des Landes zum italienischen Design. Neu geordnet zeigt sie seit Ostern passend zum Jubiläum einen historischen Überblick über die 100 Jahre Design in Italien.

weiter zum Artikel

Unterwegs in Vigevano

© Cluverius

Urbanes Kleinod, kleinstädtische Idylle: die Piazza Ducale von Vigevano

 Vigevano im März - Auf der Piazza Ducale scheint die Welt noch in Ordnung. Bevor die Touristen kommen, bilden am frühen Vormittag meist ältere Männer in Diskussionen vertiefte Gruppen auf dem historischen Pflaster. Und abends, wenn die letzten Touristen gegangen sind, sind es die Jugendlichen, die die Lokale unter den Arkaden als späte Treffpunkte nutzen. Die Piazza Ducale von Vigevano bildet mit ihrem drei Seiten umlaufenden Portikus aus der Renaissance eine spektakuläre Platzanlage vor der barock-konkaven Fassade der Kathedrale. Knotenpunkt und Salon einer Kleinstadt (rund 60.000 Einwohner) südwestlich von Mailand. Vigevano liegt im Zentrum der Lomellina, einer alten Agrarlandschaft im westlichen Zipfel der lombardischen Provinz Pavia. Die wie ein Bühnenbild wirkende Piazza unterhalb des Castello Sforzescos, an der u. a. Bramante mitgearbeitet hatte, ist immer wieder für Diskussionen gut. Nachdem sie in der Vergangenheit vom Verkehr befreit worden war, möchte die Gemeindeleitung jetzt sogar den Zulieferverkehr am frühen Vormittag in Nebenstraßen verbannen. Laut protestieren die Inhaber der Geschäfte, Cafés und Restaurants.

weiter zum Artikel

QUELLE DES STOLZES

Der neue Kulturminister Gennaro Sangiuliano und sein Staatssekretär Vittorio Sgarbi zeigen sich polemisch

© Courtesy Ministero della Cultura

Journalist und Buchautor von Biographien: Gennaro Sangiuliano (Fratelli d'Italia) aus Neapal

Mailand/Rom – Das fängt ja gut an. Kaum war die neue italienische Regierung im Amt, suchte der frisch vereidigte Kulturminister Gennaro Sangiuliano Streit mit dem Leiter der Uffizien, Eike Schmidt. Der hatte - wie die meisten Direktorinnen und Direktoren staatlicher Museen des Landes - Anfang November den Montag als wöchentlichen Ruhetag eingehalten und sein Haus geschlossen, obgleich die Stadt an diesem Brückentag vor dem Allerheiligen Fest voller Touristen war. Wenn das überhaupt ein Grund zur Kritik war, warum bekam nur Schmidt einen Rüffel?

weiter zum Artikel

WELTBÜRGERTUM

Mit dem Balzan-Preis 2022 werden unter anderen Martha Nussbaum und Philip V. Bohlmann ausgezeichnet

© Wikipedia

"Wir brauchen einen Humanismus, der öffentliches Tun wieder lenken kann." Martha Nussbaum, Balzan Preis 2022 für Moralphilosophie

Mailand – Mit einer mutigen Auswahl der Preisträger 2022 unterstreicht der Balzan Preis  seine Fähigkeit, die gesellschaftliche und politische Bedeutung von Wissenschaft widerzuspiegeln. Das gilt besonders für Martha Nussbaum (University Chicago), die im Fach Moralphilosophie geehrt wird. Sie hat sich u.a. durch ihr Plädoyer für ein Weltbürgertum, ihr Eintreten für Multikulturalismus und liberalen Feminismus oder ihre Studien zum Zusammenhang von Ethik und Emotionen einen Namen gemacht. Aber das gilt ebenso für ein Musikwissenschaftler wie Philip V. Bohlman, der sich durch Feldforschung unter muslimischer Bevölkerungsgruppen in Indien und Europa sowie als Professor in Jewish History, Music an the Humanities an der Uni Chicago ausgezeichnet hat und zudem als Gastprofessor an der Hochschule für Musik Hannover kein Unbekannter in Deutschland ist. Bohlman erhält den Balzan Preis 2022 im Fach Ethnomusikologie.

weiter zum Artikel

Unterwegs in Triest

© Cluverius

Triest von oben (von Opicina) aus gesehen - eine Stadt zwischen Meer und Natur

Triest, Ende August – Es ist früher Nachmittag, die Sonne brennt. Katzen rekeln sich unterhalb der  Stufen des Teatro Romano.  Träge ziehen ein paar Touristen vorbei und suchen den Aufstieg zum Castello di San Giusto. Wer sich auskennt, findet quer durch das benachbarte Parkhaus einen bequemen Fahrstuhl zum Vorplatz von Burg und Kathedrale. Vom Zinnengang blickt man dann auf die Stadt, die sich schläfrig in Erwartung kühlerer Stunden ans Meer schmiegt, das sich fast unbeweglich glitzernd bis zum Horizont ausbreitet. Wenige Schiffe liegen im Golf, darunter eine große Jacht mit zwei merkwürdig verdrehten dünnen Masten, die wie Antennen aufragen. Angeblich das von Behörden konfisziertes Luxusboot eines russischen Oligarchen. Ein rostiges Frachtschiff wird langsam zur Überholung in den alten Hafen geschleppt. Von wenigen Werfteinrichtungen abgesehen, liegt der alte Freihafen mit seinen Lagerhäusern untätig und verlassen dar und hofft auf ein zweites Leben. Die Masterpläne für eine neue Nutzung und Anbindung an die Stadt sind gezeichnet, jetzt wartet man auf ihre Umsetzung. Doch die Lokalpolitik bewegt sich so wenig wie das Meer an diesem Nachmittag.

weiter zum Artikel

MIT GELD, GESCHMACK UND GUTEN BERATERN

Vor 200 Jahren wurde Gian Giacomo Poldi Pezzoli geboren, der Mailand das schönste Privatmuseum der Stadt hinterließ. Eine Ortsbesichtigung

© Museo Poldi Pezzoli Milano

Eine Ikone: Piero del Pollaiolo (1443-1496): Ritratto di Dama (um 1470)

Mailand – Eine Stupsnase hat sie und eine etwas einfältige Mundpartie – dennoch strahlt das Profilbild der in die Ferne blickenden jungen Dame aus Florenz Eleganz und Weitsicht aus. Das wird auch den Mailänder Sammler Gian Giacomo Poldi Pezzoli überzeugt haben, der es kurz vor seinem Tod 1879 kaufte. Zudem besaß Pollaiolos Arbeit aus dem späten 15. Jahrhundert mit 45,5 mal 32,7 Zentimeter ideale Maße für die Sammlung in den Privaträumen des reichen Lombarden im ersten Stock seines Stadtpalastes in der heutigen Via Manzoni. Zwei Jahre nach seinem Tod wurde die Wohnung mit der Sammlung wie testamentarisch bestimmt als Museum eröffnet. Und das Doppelte PP von Piero del Pollaiolo, gleichsam übertragen auf das Scherenschnitt-Profil der Stupsnasen-Dame, ist heute das markante Signum vom MPP, vom Museo Poldi Pezzoli (– dass das Gemälde vielleicht von Pieros Bruder Antonio stammt, wollen wir hier nicht diskutieren).

weiter zum Artikel

FÜR EIN NEUES PUBLIKUM

Die Mailänder Scala baut eine Streaming-Plattform auf. Start vermutlich im Januar 2023

© RAI/Teatro alla Scala

Scala-Saison-Eröffnung im italienischen Fernsehen regelmäßig am 7. Dezember - jetzt folgt ein breit gefächertes Streaming-Angebot zu attraktiven Preisen 

Mailand – Das Teatro alla Scala bereitet wie andere großen Opernhäuser ein Streamingprojekt vor. Wie lokale Medien berichten, soll die offizielle Premiere im Januar 2023 stattfinden. Seit Monaten zeichnen neun im Zuschauerraum installierte Kameras Aufführungen auf, um den Katalog aufzubauen. Die Zuschauer, so vermutet la Repubblica (hier in ihrem Beitrag), werden ein Abonnement abschließen können, um die Aufführungen sowohl live im Fernsehen oder auf dem PC zu sehen oder sie on demand abzurufen. Man denke offensichtlich an einen attraktiven Preis pro Aufführung zwischen fünf und zehn Euro je nach Genre (Oper, Ballett, Konzert) oder dem Format des Videos. Für Schulen und Kulturvereine könnten kostenlose Pakete mit speziellen Inhalten rund um die Aufführung mit Interviews, Informationen zu den Darstellern und Hinweisen auf die Geschichte der Scala ins Angebot gestellt werden.

weiter zum Artikel

Sprache und Kultur

Die Deutsch-Italienische Kulturbörse in Düsseldorf - ein Beitrag zur Völkerverständigung und für den Frieden in Europa

Alte Kulturstadt - idealisierte Stadtansicht von Matthäus Merian um 1647 (Kupferstich)

Mailand/Düsseldorf – Die Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften (VDIG) veranstaltet seit 1989 in der Regel alle zwei Jahre eine Kulturbörse zur Begegnung von Italienern und Deutschen im europäischen Kontext. In diesem Jahr findet sie vom 10. Bis 12. Juni in Düsseldorf statt. Ausrichter der XVI. Kulturbörse 2022 sind gemeinsam mit der VDIG drei ehrenamtlich arbeitenden Deutsch-Italienischen Gesellschaften: DIG Düsseldorf, Italia Altrove und der Verein Düsseldorf Palermo. „Wir alle sind überzeugte Europäer und leisten unseren Beitrag für Europa, indem wir hier die italienische Sprache und Kultur vermitteln und uns inspirieren lassen von dem, was der jeweils andere zu bieten hat.“ So die VDIG-Präsidentin Rita Marcon-Grothausmann zur diesjährigen Veranstaltung. Etwa 150 Gäste aus Deutschland und Italien wollen bei der Kulturbörse über gemeinsame Arbeitsansätze und deren Entwicklung in der Zukunft diskutieren.

weiter zum Artikel

BRÜCKEN DER WISSENSCHAFTEN UND DER KÜNSTE

50 Jahre Deutsches Studienzentrum in Venedig und das grenzüberschreitende Denken

© Stefan Imperi / DSZV

Sitz des Deutschen Studienzentrums Venedig: Der Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande aus dem 16./17. Jahrhundert mit der schönsten Terrasse der Lagunenstadt.

Mailand/Venedig – Mit einer Feierstunde in der Sala del Capitolo der Scuola Grande di San Rocco hat das Deutsche Studienzentrum Venedig (DSZV) sein 50-jähriges Bestehen begangen. Die Herausforderungen der Gegenwart, wie sie sich auch dramatisch in der globalen Klimakrise entwickeln und durch die Pandemie noch lesbarer geworden sind, können nur durch grenzüberschreitendes Verstehen und Forschen gemeistert werden. Ein Denker wie Wolfgang Welsch, der seit Langem transdisziplinäre (und transkulturelle) Ansätze verfolgt, unterstrich in einem plauderhaften und zugleich differenzierten Festvortrag die Notwendigkeit, über die Grenzen des jeweils eigenen Fachgebiets immer wieder Brücken zu anderen Disziplinen zu schlagen. Was gerade das Studienzentrum vorlebt, indem es Stipendiatinnen und Stipendiaten verschiedener wissenschaftlicher, aber auch künstlerischer Arbeitsbereiche Möglichkeiten gibt, in der Lagunenstadt eigene Projekte im Austausch mit anderen zu verfolgen und zu verwirklichen.

weiter zum Artikel

Unterwegs in Italien

© Cluverius

"Anmut der Formen" – Landschaft bei Urbino

Mailand (Auszug aus "Gebrauchsanweisung für Italien", Neuausgabe) – Italien hat alles. Es hat hohe, prächtige Berge, an der Grenze zu Frankreich sogar die höchsten Europas. Es hat von flirrendem Licht durchzogene Ebenen in den Niederungen des Po sowie im Küstenland Venetiens und des Friauls. Es hat ein kräftiges Mittelgebirge, das sich wie eine Art Wirbelsäule die Halbinsel entlangzieht, die nach ihm seinen Namen trägt: Apenninhalbinsel. Es hat herrliche Binnenseen. Es hat, die Inseln eingeschlossen, mehr als 8000 Kilometer lange Küsten, meist felsig, aber auch oft sandig auslaufend, zur besonderen Freude der Badegäste.

weiter zum Artikel

"INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN"

Casa di Goethe (2): Gregor H. Lersch wird neuer Leiter der Casa di Goethe in Rom. Die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanzierte Einrichtung kann im Mai ihr 25jähriges Jubiläum feiern

© Casa di Goethe

Blick in die Räume der festen Ausstellung (im Vordergrund eine Kopie des berühmten Gemälde von Tischbein "Goethe in der Campagna"

Mailand/ Rom – Wachwechsel an der Casa di Goethe in Rom: Der Kulturwissenschaftler Gregor H. Lersch folgt im April auf die Literaturwissenschaftlerin Maria Gazzetti, die die Einrichtung von 2013 an bis jetzt geleitet hat – in der Nachfolge auf die Historikerin Ursula Bongaerts, die die Casa di Goethe 1997 aufgebaut und 16 Jahre lang geführt und geprägt hatte. Der 43jährige Gregor H. Lersch hatte zuletzt am Jüdischen Museum Berlin den Bereich Ausstellungen verantwortet. Die Casa di Goethe ist eine kleine, aber lebendige deutsche Kultureinrichtung  mit einer festen Sammlung (Kunstgegenstände und Dokumente zu Goethe und der Goethezeit in Italien), wechselnden Ausstellungen, Bibliothek und Veranstaltungen. Träger ist der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V. (AsKI) in Bonn, finanziert wird sie von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Es ist das Anliegen des neuen Leiters, „die italienische Öffentlichkeit für diesen vielschichtigen literarischen Erinnerungsort zu begeistern und hier internationale Perspektiven aus Kunst und Literatur zu diskutieren.“

weiter zum Artikel

ARTUROS INSEL

Procida zwischen Verkehrsbeschränkungen und einem Lesemarathon der Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften von Stuttgart bis Hamburg

© Comune Procida

Reisender kommst du nach Procida, lass dein Auto zuhause - die italienische Kulturhauptstadt 2022 beugt dem Verkehrschaos vor

Mailand – Procida, „Arturos Insel“ im Roman von Elsa Morante, bereitet sich auf die Saison als italienische Kulturhauptstadt 2022 vor. Um den zu erwartenden Zufluss von Besuchern zu regulieren, hat die Gemeindeverwaltung beschlossen, den Auto- und Motorradverkehr mit Ausnahme der Anwohner drastisch einzuschränken. Oder wie es im Paragraph eins einer kommunalen Anordnung heißt:  „Vom 1. März 2022 bis zum 31. Dezember 2022 ist es verboten, auf der Insel Procida Kraftfahrzeuge, Motorräder und Mopeds zu fahren, die nicht der ständig auf der Insel ansässigen Bevölkerung gehören, auch wenn sie im Miteigentum von dort ansässigen Personen stehen.“ Als Elsa Morante ihren Roman 1956 schrieb, in dem es um Kindheitserinnerungen aus den 1920er Jahren auf einer paradiesischen Insel geht, spielt der KFZ-Verkehr absolut keine Rolle. Wie auch die Leserinnen und Leser erfahren, die am diesjährigen Lesemarathon der Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften (VDIG) teilnehmen.

weiter zum Artikel